Zum Hauptinhalt springen
XConvert -  XCarrier Plattform

XConvert

Datenkollektion &
Konversion / Mediation

Kontrollierter Datenfluss

XConvert bezieht Voice-Traffic-Rohdaten aus den Carrier-Voice-Switches, speichert, konvertiert und integriert diese kontrolliert in die Datenbanken.

XConvert stellt die zentrale XCarrier-Konvertierungs-funktionalität zur Verfügung.

De facto ist es eine erweiterte Mediation-Applikation. Sie kopiert binäre, proprietäre Switch- und System-Bewegungsdaten in den XCarrier DataLake und konvertiert diese in das XCarrier-interne, lesbare Datenformat.

Basierend auf den Anweisungen (Guiding) erstellt XConvert integrierte Daten, damit die Daten richtig sortiert und gespeichert werden.

Somit entsteht die Basis, dass Voice-Calls effektiv bewertet (Rating) und Kunden wie auch Lieferanten zugewiesen werden können.

Funktionen

  • Konvertierung
    Konvertierung von erzeugten Switch-Bewegungsdaten aus proprietären Hersteller-Formaten in lesbare und nachbearbeitbare XCarrier Daten.
    • Herkömmliche TDM-Switches
    • Aktuelle VoIP Switches und IMS-Systeme
    • Fix- und/oder Mobile-Switch-Systeme
  • Datenimport
    Der Import der Bewegungsdaten erfolgt in definierten Zeitfenstern (z.B. Batch-Extraktion alle 5 Minuten, Verarbeitung alle 15 Minuten).

  • Anweisungen (Guiding)
    Mit dem Guiding wird das Regelwerk definiert, wie Bewegungsdaten sortiert, Datensätze komplettiert, angereichert und gespeichert werden sollen. Die Sortierung der Bewegungsdaten und Aufstellung erfolgt in zuweisbare Datenreihen. Dieser Prozessschritt ist die Basis des Ratings (Bewertung der Bewegungsdaten) und für die nachfolgenden Billing-Prozesse.

Kundenmehrwerte

Regelmässiger und überwachter Datenimport

Der Datenimport der Bewegungsdaten erfolgt überwacht und regelmässig, damit keine Lücken entstehen.

Präzision

Die importierten Bewegungsdaten werden auf Vollständigkeit überprüft, ergänzt und sichern eine durchgehende Datenkonsistenz.

Big Data Performance

Datenimport, Verarbeitung, Integration und Speicherung erfolgt in nah-Echtzeit, damit die Daten umgehend bereit stehen.